
Sanft und gesund: Eine neue Ära des Rebschnitts
Der richtige Rebschnitt bestimmt Ertrag und Gesundheit eines Weinstocks und gewährleistet dessen lange Lebensdauer. Marco Simonit und Pierpaolo Sirch aus dem friulanischen Collio – bekannt als die „Pruning Guys“ – haben eine Schnittmethode entwickelt, die in der Weinszene Aufmerksamkeit erregt und von bekannten Winzern auf der ganzen Welt umgesetzt wird. Vor zehn Jahren waren wir ihre ersten Schüler außerhalb Italiens.
Der Startschuss einer intensiven Zusammenarbeit folgte 2008, als die „Pruning Guys“ (to prune – engl. für stutzen, beschneiden) erstmals unserer Einladung in die Steiermark folgten. Sie präsentierten einer Gruppe befreundeter Winzer eine bislang unbekannte Methode des Rebschnitts und überzeugten uns sofort. Dieses Schnittsystem beachtet nicht nur das natürliche Wachstum des Rebstocks und den Fluss seines Saftes, sondern reduziert die Wunden. Kleine, präzise Scherenschnitte bewahren den Rebstock vor Pilzkrankheiten. Das Leben unserer Weinstöcke wird dadurch verlängert und die Qualität ihrer Trauben gesteigert. Seit damals schulen uns die „Pruning Guys“ laufend in Theorie und Praxis. Im Zuge der Kooperation lernten auch Marco Simonit und Pierpaolo Sirch, ihre bislang nur in Italien angewandte Schnittmethode in einer Region mit rauerem Klima und langen Kälteperioden einzusetzen.
OP-Technik für erkrankte Rebstöcke
Die anfängliche Schulungsphase war sehr intensiv. Jung und Alt mussten eingelernte Handgriffe über Bord werfen. Laufende Kontrollen durch unsere Trainer halfen aber, die Neuerungen zu verinnerlichen und unsere Rebstöcke besser kennen zu lernen. Winter für Winter kommen die „Pruning Guys“ drei bis vier Tage zu uns aufs Weingut, um das ganze Weingarten-Team weiter zu unterrichten. Neuerdings versuchen wir nicht nur Erkrankungen zu verhindern, sondern auch infizierte Rebstöcke mittels eigener Operationstechnik zu heilen.
Die Natur stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. So zerstörte der Spätfrost 2016 Triebe, die im Rebschnitt des Folgejahres wichtig gewesen wären. Auch damit lernen wir umzugehen. Erfreulich ist, dass unser Team jeden Lernschritt mit großem Engagement vollzieht und am Thema „ganz vorne dabei“ bleiben will.
Wir sind stolz darauf, seit Jahren auf den Erfahrungsschatz der „Simonit & Sirch Methode“ bauen zu können. Mittlerweile hat die im deutschen Sprachraum als „Sanfter Rebschnitt“ bekannte Technik in der Alten und Neuen Welt ihren Siegeszug angetreten. Selbst renommierte französische Chateaus und Domains setzen seit ein paar Jahren auf den avancierten Rebschnitt.
März 2018