Grauburgunder
Rarität
2015
6,0 g/l
Säure b.a. Ws
13,0 %
vol. Alkohol
0,75 l
Inhalt
2017-2023+
Trinkreife
1,1 g/l
Restzucker
Kork
Verschluss
27 bis 67
Jahr alte Reben
Lebendigkeit und zarte Verspieltheit ist auch hier das Motto. Eigentlich ganz weit weg von oft breit und barock angelegten Sortenvertretern. Viele der geschätzten Grauburgunder-Aromen sind da, allen voran Rote Ribisel, Quitte und frisch geerntete Feigen. Aber auch reife Äpfel, etwas Brioche und geriebene Haselnüsse. Der Gaumen wird von Saftigkeit und Spannung getragen, ein unglaublich frischer, lebendiger und dennoch tiefgründiger Wein mit ganz viel Reifepotential. (Arno Bergler – WeinErleben)
Traubensorte
Die Traube ist dichtbeerig und walzenförmig, gräulich - blau sind die Beeren. Die Reife tritt Anfang bis Mitte Oktober ein. Die Weine sind kräftig, extraktreich und fleischig, sowie zumeist intensiv in der Farbe.
Weinlese
Lese und Traubenselektion per Hand, schonende Pressung der ganzen Trauben, langsame spontane Vergärung im traditionellen Holzfass, 10 bis 12 Monate Ausbau auf der Feinhefe, 3 bis 6 Monate zur Stabilisierung im Stahltank.
Boden / Anbaugebiet
kalkhaltiger Opok (Kalkmergel) und vereinzelt auch Sand/ Schotterböden
Speisebegleiter
Zu mittelkräftigen Fischen (Krustentieren), im eigenen Saft gebratenen Fleischgerichten zu empfehlen, aber auch zu Wildgeflügel und Pastagerichten.
falstaff
(92 Punkte)
Vinaria
(3 Sterne)
Datenblatt

Großflaschen und Sonderformen
auf Anfrage
weingut@gross.at